Das Breitbandbüro Hessen, angesiedelt bei der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Landes, der Hessen Trade & Invest GmbH, betreut im Auftrag der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation (Prof. Dr. Kristina Sinemus) den Ausbau der digitalen Infrastruktur in Hessen auf operativer Ebene.

Wir betreuen den Ausbau der digitalen Infrastruktur in Hessen
Als zentraler Ansprechpartner für die operative Begleitung beim Ausbau von Festnetz, Mobilfunk und öffentlichen WLAN steht das Breitbandbüro Hessen den Kommunen zur Seite – mit dem Ziel, die infrastrukturelle Grundlage für die Digitalisierung Hessens zu schaffen.

Das Team des Breitbandbüro Hessen ist bei der Hessen Trade & Invest GmbH angesiedelt
Allgemeines zu Breitband
Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur ist das Fundament für die Digitalisierung der Gesellschaft. Sie ist damit die Basis für Innovationen, wirtschaftliche Dynamik und Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. Für die hessischen Kommunen ist die Verfügbarkeit von schnellen Breitbandverbindungen und flächendeckendem Mobilfunk zu einem wichtigen Standortfaktor geworden. Insbesondere in ländlichen Regionen ist die Erschließung für private Technologieanbieter wegen hoher Kosten und geringer Bevölkerungsdichte kaum wirtschaftlich. Damit dennoch keine Kommune abgehängt wird, unterstützt das Land Hessen mit unterschiedlichsten Förderprogrammen und erheblichen finanziellen Mitteln. Der ländliche Raum wird so als Wohn- und Wirtschaftsstandort attraktiv gehalten.
„Als zentraler Ansprechpartner für die operative Begleitung beim flächendeckenden Breitbandausbau steht das Breitbandbüro Hessen den Kommunen zur Seite – mit dem Ziel, die infrastrukturelle Grundlage für die Digitalisierung Hessens zu schaffen.“
Ziele des Breitbandausbaus in Hessen
Hessen ist beim Breitbandausbau bereits in einer guten Position: Die aktuell gängigen Bedarfe an Internetversorgung sind durch die derzeitige Verfügbarkeit von Breitband gedeckt. Bei den am häufigsten gebuchten Bandbreiten (50 bis 400 Mbit/s) liegt Hessen auf Spitzenplätzen in der Versorgung. Zudem sind zwei von drei hessische Haushalte, 96 Prozent aller 2.000 hessischen Schulen und 98 Prozent der hessischen Plankrankenhäuser gigabitfähig versorgt. Hessen ist aber auch beim Anschluss seiner Gewerbegebiete mit Gigabit-Bandbreiten erfolgreich: Hierbei liegt Hessen unter den Top 3 unter allen deutschen Flächenländern..
Damit ist der Breitbandausbau aber noch lange nicht beendet, denn die Bedarfe erhöhen sich stetig. Nur der vollständige Glasfaser-Rollout kann die Basis für die wachsenden Anforderungen und Herausforderungen der Digitalisierung sein. Hessen hat die Zeichen der Zeit bereits im Jahr 2018 erkannt und mit der Gigabitstrategie für Hessen die Weichen in Richtung flächendeckender, zukunftsfähiger und resilienter Netze gestellt. Diese Strategie wurde im Sommer 2023 fortgeschrieben.
Die Fortschreibung der Gigabitstrategie für Hessen - Meilensteine für einen vorausschauenden Ausbau der bestehenden Netze
1) Schaffung von flächendeckenden, sicheren und effizienten Glasfasernetzen bis 2030:
- Nur die mittels der Glasfasertechnologie erreichbaren Datenübertragungskapazitäten decken den langfristig prognostizierten Breitbandbedarf. Glasfaserbasierte Netze zeichnen sich dabei gegenüber anderen Zugangstechnologien durch eine höhere Ausfallsicherheit und Energieeffizienz aus.
- Bis 2030 sollen deshalb flächendeckend Glasfaseranschlüsse bereitgestellt sein, dies beinhaltet auch die Glasfaseranbindung von Wohn- und Gewerbeeinheiten innerhalb von Gebäuden (FTTH).
2) Weiterentwicklung zukunftsfähiger Mobilfunkversorgung:
- Überall im Land, wo Menschen leben, arbeiten, unterwegs sind und sich erholen, soll bis 2030 eine flächendeckende mobile Datenversorgung sichergestellt werden. Für eine zeitgemäße Mobilfunkversorgung von Wirtschaft und Gesellschaft wird die bisherige Fokussierung auf Haushalts- und Verkehrswegeversorgung um diese Flächenkomponente erweitert.
- Das Land Hessen wird den Mobilfunkausbau forcieren, um verbleibende weiße und graue Flecken in der Datenversorgung insbesondere im ländlichen Raum zu schließen. Graue Flecken sind Gebiete, in denen ein oder zwei Mobilfunknetzbetreiber eine Versorgung anbieten.
- Das Land Hessen strebt die frühzeitige Einführung der kommenden Mobilfunkstandards an. Insbesondere für die Entwicklung und für die ab 2030 zu erwartende Einführung von
6G wird sich Hessen als starker Akteur positionieren.
3) Weiterer unbürokratischer Ausbau von öffentlichen WLAN-Netzen:
- Im Bereich der WLAN-Versorgung führt das Land sein erfolgreiches Förderprogramm Digitale Dorflinde bis 2026 weiter, wodurch zahlreiche weitere Hotspots eingerichtet werden können und die Kommunen noch besseren Zugang erhalten. Die Bereitstellung eines leicht verfügbaren und kostenfreien Internetzugangs in Form von öffentlichen WLAN-Netzen bietet Städten und Gemeinden gerade im ländlichen Raum die Chance, die Attraktivität ihrer Kommune zu erhöhen und zusätzliche Bürger- oder touristische Dienste anzubieten.
4) Resilienz der Netze stärken und ihre Nachhaltigkeit verbessern:
- Bei der Bewältigung von Krisen- und Katastrophensituationen nehmen digitale Infrastrukturen eine zentrale Rolle ein. Insbesondere auf funktionierende digitale Kommunikationsnetze sind Bevölkerung, Staat und Wirtschaft gleichermaßen angewiesen.
- Aus diesem Grund kommt neben der flächendeckenden Verfügbarkeit auch der Resilienz der digitalen Infrastrukturen eine besondere Bedeutung zu.
- Zugleich soll die Energieeffizienz und Versorgungssicherheit mit dem Ausbau und Betrieb von digitalen Netzen erhöht werden. Der Grundsatz der Nachhaltigkeit trägt im Sinne der Schonung knapper Ressourcen insbesondere in Krisensituationen zur Resilienz bei. Die digitalen Infrastrukturen sollen einen Beitrag zu einer stärkeren Ressourcenschonung und Energieeffizienz leisten.
- Die Hessische Landesregierung wird daher die Verfügbarkeit sicherer, nachhaltiger digitaler Infrastrukturen in der Fläche weiter vorantreiben und die Vernetzung der relevanten Akteure unterstützen.
Aufgaben des Breitbandbüro Hessen
Das Breitbandbüro Hessen besteht aus fünf Fachgebieten: Förderung & Finanzierung, Infrastruktur & Technik, Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation, Versorgungsreporting & Folgeabschätzung sowie Regionale Beratung. Hinzu kommt die Kompetenzstelle Mobilfunk.
Impressionen rund um das Breitbandbüro Hessen








































