
Dashboard
Das Dashboard zeigt Kennzahlen zum Ausbau der digitalen Infrastruktur in Hessen. Informieren Sie sich über die Versorgungswerte in den Landkreisen und deren historischen Entwicklungen.
Hessen hat beim Ausbau der Festnetzinfrastruktur ein bedarfsorientiertes Vorgehen gewählt. Die Corona-Pandemie hat dessen Sinnhaftigkeit bewiesen: Dank des erfolgreichen FTTC-Ausbaus wurden die erhöhten Bandbreitenbedarfe für Millionen von Haushalten in der Fläche gedeckt (Haushaltsversorgung bzgl. 50 Mbit/s zum Stand Ende 2022: 96,2 Prozent).
Hessen ist auch hinsichtlich sehr hoher Bandbreiten bereits heute sehr gut aufgestellt: so verfügen bereits mehr als zwei Drittel aller Haushalte über eine Bandbreite von 1 Gbit/s, also 1.000 Megabit pro Sekunde (Stand Ende 2022). Bei den Plankrankenhäusern liegt die gigabitfähige Quote sogar bei ca. 98 Prozent (Stand Mitte 2023) und von den rund 2.000 hessischen Schulen wurden bereits mehr als 96 Prozent (Stand Mitte 2023) gigabitfähig versorgt, viele davon im Rahmen landesgeförderter Glasfaserausbauprojekte.
Ungeachtet dieser positiven Versorgungslage hat die Hessische Landesregierung die flächendeckende Glasfaserversorgung bis 2030 in der kürzlich fortgeschriebenen Gigabitstrategie für Hessen selbstverständlich als zentrales Ziel bekräftigt.
Die Glasfasertechnologie ist die einzige wirksame Antwort auf den stetig wachsenden Datenhunger
Das Dashboard zeigt Kennzahlen zum Ausbau der digitalen Infrastruktur in Hessen. Informieren Sie sich über die Versorgungswerte in den Landkreisen und deren historischen Entwicklungen.
Mit dem vorliegenden Leitfaden sollen den hessischen Gemeinden, Städten und Landkreisen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie sie den eigenwirtschaftlichen Ausbau vorantreiben und Unternehmen beim Ausbau unterstützen können. Der Leitfaden ist eine Entscheidungshilfe für kommunale Entscheidungsträger sowie für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommunen. Der Leitfaden macht den Ausbau leichter – für die Kommunen und dadurch auch für die Unternehmen.
Wie Kommunen den eigenwirtschaftlichen Breitbandausbau unterstützen können