
Dashboard
Das Dashboard zeigt Kennzahlen zum Ausbau der digitalen Infrastruktur in Hessen. Informieren Sie sich über die Versorgungswerte in den Landkreisen und deren historische Entwicklung.
Lokale Funknetze (Wireless Local Area Network – WLAN) dienen einer drahtlosen Verbindung zum Internet. Die Verfügbarkeit von WLAN gewinnt stetig an Bedeutung, auch im kommunalen Umfeld. Öffentlich zugängliche WLAN können beispielsweise den Tourismus fördern, zur Quartiersentwicklung beitragen oder im Rahmen der Wirtschaftsförderung zum Einsatz kommen.
Dabei stehen kommunale Entscheider vor einer Vielzahl von Fragestellungen, wenn sie die WLAN-Verfügbarkeit, bspw. an öffentlichen Orten, verbessern möchten.
Ein angestrebtes Ausbauvorhaben hängt dabei zunächst von den verfügbaren Mitteln der Kommune ab. Einen maßgeblichen Einfluss auf die Kosten hat zudem die Fläche des Versorgungsgebietes. Vor dem Aufbau müssen weitere mögliche Herausforderungen beachtet werden: Aus rechtlichen Gesichtspunkten sind neben der sog. „Störerhaftung“ auch das Vergabe- und Beihilferecht sowie kommunalrechtliche Anforderungen zu beachten. Aus technischer Sicht sollte auf eine fachgerechte Ausleuchtung der relevanten Gebiete und auf zukunftsorientierte Hardware geachtet werden. Die Infrastruktur sollte neben einer ausreichend dimensionierten Internetanbindung auch auf beiden derzeit gängigen Frequenzbändern lauffähig sein. Erfolgsentscheidend ist zudem ein einfacher Zugang (Stichwort „one click-Verfahren“) zum WLAN-Netz für den Nutzer.
Für die Realisierung stehen prinzipiell aus kommunaler Sicht drei Modelle zur Auswahl. Bei einer Netzbetreiber-Lösung werden Aufbau und Betrieb von WLAN-Infrastrukturen durch Telekommunikations-Netzbetreiber realisiert. Als weitere Form stehen kooperative Modelle zur Auswahl. Dabei können entweder Anreize an Dritte gesetzt werden, geschlossene WLAN zu öffnen oder Impulse an kommunale Unternehmen gegeben werden (z. B. ÖPNV), bestehende Infrastrukturen mit WLAN auszurüsten. Alternativ kann die Kommune einen Eigenausbau über eine kommunale Zweckgesellschaft anstreben.
Rund 120 Teilnehmende aus den Kommunen und weiteren Bereichen nahmen an der Informationsveranstaltung zur WLAN-Förderung „Digitale Dorflinde“ teil. Bereitgestellt wurden vielfältige Informationen rund um die verbesserten Förderkonditionen und den schlanken Förderprozess durch ein Expertenteam von WIBank, IT-Innerebner GmbH sowie Breitbandbüro Hessen. Darüber hinaus berichtete auch eine Kommune von ihren Erfahrungen mit dem Förderprogramm. Für all jene, die nicht am Termin teilnehmen konnten, soll der nachfolgende Video-Mitschnitt dienen.
Öffentliches WLAN ist integraler Bestandteil digitaler Kommunen und Regionen und daher ein wichtiges Ziel der Gigabitstrategie des Landes. Gerade im ländlichen Raum helfen wir mit dem Fördergeld den Kommunen zu neuen Möglichkeiten bei Marketing, Tourismus und Wirtschaftsförderung
Das Dashboard zeigt Kennzahlen zum Ausbau der digitalen Infrastruktur in Hessen. Informieren Sie sich über die Versorgungswerte in den Landkreisen und deren historische Entwicklung.
Hier finden Sie rund um das Thema öffentlicher WLAN-Ausbau in Hessen vertiefende Publikationen als PDF-Dateien
Flyer zum WLAN-Förderprogramm Digitale Dorflinde
OnePager zur WLAN-Förderung
Errichtung öffentlicher WLAN-Netze - Ein Leitfaden für Kommunen