Breitband Hessen
© Breitbandbüro Hessen, Hessen Trade & Invest GmbH
Breitbandbüro. Hessen.

Wir betreuen den Ausbau der digitalen Infrastruktur in Hessen

Das Breitbandbüro Hessen, angesiedelt bei der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Landes, der Hessen Trade & Invest GmbH, betreut im Auftrag der Hessischen Staatskanzlei, Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, Prof. Dr. Kristina Sinemus, den Ausbau der digitalen Infrastruktur in Hessen auf operativer Ebene.

Als zentraler Ansprechpartner für die operative Begleitung beim Ausbau von Festnetz, Mobilfunk und öffentlichen WLAN steht das Breitbandbüro Hessen den Kommunen zur Seite – mit dem Ziel, die infrastrukturelle Grundlage für die Digitalisierung Hessens zu schaffen.

Breitbandbüro Hessen Team
© Jana Kay Photography, Hessen Trade & Invest GmbH

Das Team des Breitbandbüro Hessen ist bei der Hessen Trade & Invest GmbH angesiedelt

Allgemeines zu Breitband

Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur ist das Fundament für die Digitalisierung der Gesellschaft. Sie ist damit die Basis für Innovationen, wirtschaftliche Dynamik und Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. Für die hessischen Kommunen ist die Verfügbarkeit von schnellen Breitbandverbindungen und flächendeckendem Mobilfunk zu einem wichtigen Standortfaktor geworden. Insbesondere in ländlichen Regionen ist die Erschließung für private Technologieanbieter wegen hoher Kosten und geringer Bevölkerungsdichte kaum wirtschaftlich. Damit dennoch keine Kommune abgehängt wird, unterstützt das Land Hessen mit unterschiedlichsten Förderprogrammen und erheblichen finanziellen Mitteln. Der ländliche Raum wird so als Wohn- und Wirtschaftsstandort attraktiv gehalten.

„Als zentraler Ansprechpartner für die operative Begleitung beim flächendeckenden Breitbandausbau steht das Breitbandbüro Hessen den Kommunen zur Seite – mit dem Ziel, die infrastrukturelle Grundlage für die Digitalisierung Hessens zu schaffen.“

Wolfram Koch - Leiter Breitbandbüro Hessen
Wolfram KochLeiter Breitbandbüro Hessen

Ziele des Breitbandausbaus in Hessen

Hessen ist beim Breitbandausbau bereits in einer guten Position: Die aktuell gängigen Bedarfe an Internetversorgung sind durch die derzeitige Verfügbarkeit von Breitband gedeckt. Bei den am häufigsten gebuchten Bandbreiten (50 bis 400 Mbit/s) liegt Hessen auf Spitzenplätzen in der Versorgung. Zudem sind zwei von drei hessische Haushalte, 81 Prozent aller 2.000 hessischen Schulen und 96 Prozent der hessischen Plankrankenhäuser gigabitfähig versorgt. Hessen ist aber auch beim Anschluss einer Gewerbegebiete erfolgreich: Hierbei belegt das Land Platz 2 unter allen Flächenländern bei der Gigabit-Versorgung. 

Damit ist der Breitbandausbau aber noch lange nicht beendet, denn die Bedarfe erhöhen sich stetig. Nur der vollständige Glasfaser-Rollout kann die Basis für die wachsenden Anforderungen und Herausforderungen der Digitalisierung sein. Die Hessische Landesregierung hat daher bereits im Jahr 2018 die Gigabitstrategie für Hessen vorgestellt. Diese setzt seither den hessischen Handlungsrahmen und wird täglich mit Hochdruck verfolgt. Als Beleg hierfür darf unter anderem die oben genannte, hervorragende Anbindung der Schulen und Krankenhäuser dienen.

Die Gigabitstrategie Für Hessen - Meilensteine für einen vorausschauenden Ausbau der bestehenden Netze

1) Das erste Kernsegment beinhaltet den flächendeckenden Ausbau der Festnetzinfrastruktur:

  • Bis 2025: Bereitstellung gigabitfähiger Infrastrukturen unter besonderer Berücksichtigung der vorrangigen Anbindung der sozioökonomischen Einrichtungen inklusive Gewerbestandorte
  • Bis 2030: Flächendeckender Ausbau von Glasfaseranschlussnetzen

2) Das zweite Kernsegment beinhaltet die Weiterentwicklung der Mobilfunkinfrastruktur:

  • Zügige Schließung der „weißen“ LTE-Flecken
  • Versorgung der Verkehrswege
  • Ab 2020 der Start des 5G-Rollouts und der schrittweise Ausbau der 5G-Netze unter vorrangiger Berücksichtigung wichtiger Verkehrstrassen

3) Das dritte Kernsegment fokussiert den Ausbau der WLAN-Infrastrukturen:

  • Ausbau von frei zugänglichen WLAN-Netzen, beispielsweise in öffentlichen Einrichtungen sowie an Plätzen und Tourismusstandorten

Aufgaben des Breitbandbüro Hessen

Das Breitbandbüro Hessen besteht aus fünf Fachgebieten: Förderung & Finanzierung, Infrastruktur & Technik, Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation, Versorgungsreporting & Folgeabschätzung sowie Regionale Beratung. Hinzu kommt die Kompetenzstelle Mobilfunk.


Förderung & Finanzierung

Das Fachgebiet Förderung & Finanzierung des hessischen Breitbandbüros ist erste Anlaufstelle bei Fragen rund um den geförderten Breitbandausbau. Sie erhalten Informationen zum hessischen Förderansatz, den zugrunde liegenden Förderinstrumenten und den jeweiligen Förderbestimmungen sowie Antragsvoraussetzungen.

Ansprechpartner für Förderung & Finanzierung


Infrastruktur & Technik

Grundsätzlich fallen in das Fachgebiet alle operativen Aspekte des Einsatzes und der Dokumentation von Infrastruktur und der Anforderungen an diese zur Herstellung der langfristigen Versorgungsziele.

Ansprechpartner für Infrastruktur & Technik


Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation

Das Fachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation sorgt für eine positive Außendarstellung des fortschreitenden Breitbandausbaus in Hessen und des Breitbandbüros selbst sowie für eine adäquate Informationsbereitstellung für die Stakeholder.

Ansprechpartner für Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation


Versorgungsreporting & Folgeabschätzung

Der zentrale Beitrag des Fachgebiets Versorgungsreporting & Folgeabschätzung liegt in der Bereitstellung eines differenzierten Reportings zum Versorgungsstatus und zu den Fortschritten der Umsetzungsprojekte in den Landkreisen und Gemeinden.

Ansprechpartner für Versorgungsreporting & Folgeabschätzung


Regionale Beratung

Mit drei regionalen Breitbandberatern sichert das Breitbandbüro Hessen die Beratung vor Ort, ggf. auch über die Durchführung von lokalen Veranstaltungen. Die regionalen Breitbandberater stehen in engem Dialog mit den zuständigen Ansprechpartnern vor Ort, informieren und unterstützen diese in allen Fragen rund um den Ausbau digitaler Infrastruktur. Dabei sollen nach Möglichkeit Synergiepotenziale identifiziert und gehoben werden.

Ansprechpartner für Regionale Beratung


Kompetenzstelle Mobilfunk

Die Kompetenzstelle Mobildfunk unterstützt und berät Sie bei konkreten Fragestellungen zu den verschiedenen Aspekten des Mobilfunks bzw. stellt den Kontakt zu weiteren Experten her. Als Schnittstelle zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen und Unternehmen steht sie Ihnen sowohl für Anliegen im marktgetriebenen Ausbau als auch selbstverständlich im geförderten Ausbau zur Verfügung.

Ansprechpartner für Mobilfunk

Impressionen rund um das Breitbandbüro Hessen

Wolfram Koch, Leiter des Breitbandbüros Hessen beim Gigabitgipfel Hessen 2021
© Jana Kay Photography, Hessen Trade & Invest GmbH
Mobiler Mobilfunkmast
© Torsten Lex, Hessen Trade & Invest GmbH
Gigabitgipfel Hessen 2019
© Jana Kay Photography, Hessen Trade & Invest GmbH
© Jana Kay Photography, Hessen Trade & Invest GmbH
Die Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, Prof. Dr. Kristina Sinemus (links) im Gespräch mit dem Geschäftsführer der Hessen Trade & Invest GmbH, Herrn Dr. Rainer Waldschmidt
© Jana Kay Photography, Hessen Trade & Invest GmbH
Breitbandgipfel Hessen 2016
© Jana Kay Photography, Hessen Trade & Invest GmbH
Dr. Walter Fischedick, Leiter der Abteilung Digitalisierung, Wirtschaft, Innovation in der Hessischen Staatskanzlei, Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung beim Gigabitgipfel Hessen 2021
© Jana Kay Photography, Hessen Trade & Invest GmbH
Die Hessische Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus bei der Podiumsdiskussion im Rahmen des Gigabitgipfels Hessen 2021
© Jana Kay Photography, Hessen Trade & Invest GmbH
Baustelle Glasfaser
© Torsten Lex
Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Telekom AG, Timotheus Höttges beim Gigabitgipfel Hessen 2021
© Jana Kay Photography, Hessen Trade & Invest GmbH
Baustelle Glasfaser
© Torsten Lex
Der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier bei der Eröffnung des Gigabitgipfels Hessen 2021
© Jana Kay Photography, Hessen Trade & Invest GmbH
Baustelle Glasfaser
© Christoph Hahn
Mobilfunkmast Hessen
© Dr. Michael Fladung
Die Hessische Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus bei der Eröffnung des Gigabitgipfels Hessen 2021
© Jana Kay Photography, Hessen Trade & Invest GmbH
Glasfaser
© Jana Kay Photography, Hessen Trade & Invest GmbH
Breitbandgipfel 2019
© Jana Kay Photography, Hessen Trade & Invest GmbH
TK-Tag Hessen 2022
© Jana Kay Photography, Hessen Trade & Invest GmbH
TK-Tag Hessen 2022
© Jana Kay Photography, Hessen Trade & Invest GmbH
TK-Tag Hessen 2022
© Jana Kay Photography, Hessen Trade & Invest GmbH
TK-Tag Hessen 2022
© Jana Kay Photography, Hessen Trade & Invest GmbH
TK-Tag Hessen 2022
© Jana Kay Photography, Hessen Trade & Invest GmbH
TK-Tag Hessen 2022
© Jana Kay Photography, Hessen Trade & Invest GmbH
Workshop Strategiefortschreibung
© Christoph Hahn, Hessen Trade & Invest GmbH
Workshop Strategiefortschreibung
© Christoph Hahn, Hessen Trade & Invest GmbH
Workshop Strategiefortschreibung
© Christoph Hahn, Hessen Trade & Invest GmbH
Gigabitgipfel Hessen 2019
© Jana Kay Photography, Hessen Trade & Invest GmbH