
Dashboard
Das Dashboard zeigt Kennzahlen zum Ausbau der digitalen Infrastruktur in Hessen. Informieren Sie sich über die Versorgungswerte in den Landkreisen und deren historischen Entwicklungen.
Der digitale Wandel ist in vollem Gange. Die zunehmende Digitalisierung des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenlebens birgt enorme Chancen. Voraussetzung für eine digitale Gesellschaft ist indessen eine flächendeckende Verfügbarkeit von Gigabitbandbreiten.
Zukunftssichere Digitale Netze sind die Basis-Infrastruktur für die Digitalisierung der Gesellschaft. Sie sind damit die Basis für Innovationen, wirtschaftliche Dynamik und Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. Für die hessischen Kommunen ist die Verfügbarkeit von schnellen Breitbandverbindungen zu einem wichtigen Standortfaktor geworden.
Hessen hat die Zeichen der Zeit bereits im Jahr 2018 erkannt und mit der Gigabitstrategie für Hessen die Weichen in Richtung flächendeckender, zukunftsfähiger und resilienter Netze gestellt. Diese Strategie wurde im Sommer 2023 fortgeschrieben.
1) Schaffung von flächendeckenden, sicheren und effizienten Glasfasernetzen bis 2030:
2) Weiterentwicklung zukunftsfähiger Mobilfunkversorgung:
3) Weiterer unbürokratischer Ausbau von öffentlichen WLAN-Netzen:
3) Resilienz der Netze stärken und ihre Nachhaltigkeit verbessern:
Mit der Fortschreibung der Gigabitstrategie reagiert das Land auf die veränderten Rahmenbedingungen im Telekommunikationsmarkt sowie auf neue regulatorische und politische Vorgaben von Bund und Europäischer Union (EU). Zudem nimmt die Resilienz der Telekommunikationsnetze einen größeren Stellenwert ein und erfordert zusätzliche Präventionsmaßnahmen. Naturkatastrophen, Cyberangriffe, Sabotagen, pandemische Lagen oder Kriege haben sowohl die Relevanz als auch die Anfälligkeit der Netze verdeutlicht.
Die Hessische Landesregierung hält daher an den gesetzten Zielen fest, eine flächendeckende Versorgung mit Glasfasernetzen bis 2030 zu schaffen, Lücken in der Mobilfunkversorgung zu schließen und öffentliche WLAN-Infrastrukturen in den Kommunen aufzubauen. Hierfür sollen im Dialog mit den Marktakteuren und Kommunen die Planungs-, Genehmigungs- und Ausbauzeiten der Netze durch unterschiedliche Maßnahmen verkürzt werden. Die Resilienz der Netze zu stärken und zugleich ihre Nachhaltigkeit zu verbessern, findet als neues Ziel Eingang in die Strategie.
Der bewährte stakeholderorientierte Ansatz beim Ausbau der Telekommunikationsnetze bestimmt weiterhin das Handeln des Landes Hessen.
Hier finden Sie allgemeine Themen zum Ausbau der digitalen Infrastruktur in Hessen
Hessen hat beim Ausbau der Festnetzinfrastruktur ein bedarfsorientiertes Vorgehen gewählt. Dank des erfolgreichen FTTC-Ausbaus wurden die erhöhten Bandbreitenbedarfe für Millionen von Haushalten in der Fläche gedeckt (Haushaltsversorgung bzgl. 100 Mbit/s zum Stand Mitte 2024: 93 Prozent). Zudem verfügen bereits mehr als zwei Drittel aller Haushalte über eine Bandbreite von 1 Gbit/s (Stand Mitte 2024). Ungeachtet dieser positiven Versorgungslage hat die Hessische Landesregierung die flächendeckende Glasfaserversorgung bis 2030 in der fortgeschriebenen Gigabitstrategie für Hessen selbstverständlich als zentrales Ziel bekräftigt.
Aufbauend auf den Erfolgen des ersten Mobilfunkpaktes wurde im Januar 2022 ein neuer Mobilfunkpakt mit den etablierten Mobilfunknetzbetreibern unterzeichnet. Der "Zukunftspakt Mobilfunk für Hessen" umfasst eine noch bessere Mobilfunkversorgung in Hessen mit aktuellen und zukünftigen Mobilfunkstandards. Der Ausbau der verbleibenden weißen Flecken erfolgt über das hessische Mobilfunkförderprogramm.
Lokale WLAN-Netze erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Bereitstellung eines Internetzugangs bietet für Gewerbetreibende deshalb zusätzliche Umsatzmöglichkeiten. Städte und Kommunen profitieren hiervon ebenfalls. Nicht nur als Service für Bürgerinnen und Bürger, sondern auch für das eigene Marketing, für Wirtschaftsförderung und Tourismus. Das gilt gerade im ländlichen Raum, wo öffentliche WLAN-Netze weniger stark verbreitet sind als in Ballungszentren.
Das Dashboard zeigt Kennzahlen zum Ausbau der digitalen Infrastruktur in Hessen. Informieren Sie sich über die Versorgungswerte in den Landkreisen und deren historischen Entwicklungen.